Über viele Jahre hat 99 6001 die Selketalbahn im Harz geprägt. Wegen ihres tänzelnden Laufes erhielt die 1939 von Krupp gelieferte Maschine den Spitznamen „Ballerina“. Sie sollte der Beginn einer ganzen Serie moderner Dampflokomotiven für die Bahen im Harz werden – doch wegen des Zweiten Weltkriegs kam es nur zur Ablieferung des Prototyps. Erleben Sie den formschönen Dreikuppler bei seinem vorerst letzten Einsatz zwischen Quedlinburg, Gernode, Alexisbad, Stiege und Hasselfelde im Sommer 2024! Ein Höhepunkt der Saison war der gemeinsame Einsatz mit der DEV-Museumslok „Hoya“ aus Anlass des 125. Jubiläums der Harzquer- und Brockenbahn. Inzwischen wartet die Ballerina in der neuen Lokwerkstatt der HSB auf eine aufwändige Aufarbeitung und die fünffach gekuppelten Brockenloks haben den Verkehr im Selketal übernehmen müssen. Eine neue Doku von Robert Haberer. Zum Filmstart den Play-Button im Vorschaubild anklicken.
Unsere Filmhighlights im Oktober
1975 gründete sich am Tegernsee aus einem Arbeitskreis der DGEG der Bayerische Localbahn Verein e.V. Über die Jahre hinweg wuchs der Verein und hat inzwischen eine beachtliche Sammlung an bayerischen Localbahn-Fahrzeugen in seinem Bestand. Im Jahr 2025 jährt sich das Bestehen des BLV zum 50. Mal. Zu diesem Anlass zeigen wir eine Sonderfahrt mit 70 083.
Am 25. Oktober vor 137 Jahren wurde die Verlängerung der eingleisigen Strecke Freilassing – Bad Reichenhall nach Berchtesgaden eröffnet. Der Abschnitt zwischen Bad Reichenhall-Kirchberg und Hallthurm ist eine Steilstrecke mit besonderen betrieblichen Anforderungen. Zum Jahrestag präsentieren wir eine Fahrt mit einem InterRegio in den 1990er Jahren.
Am 26. Oktober vor 23 Jahren zogen die Dampflokfreunde Salzwedel nach Wittenberge und mit ihnen wieder die ersten Dampf- und Diesellokomotiven in das ehemalige Bw Wittenberge. Heute sind die alten Lokschuppen das größte Eisenbahnmuseum Brandenburgs. Zu diesem Jahrestag empfehlen wir einen Film, der das interessante Bahnziel vorstellt.
Demnächst
Die Freunde des Schienenverkehrs Flensburg betreiben mit der „Angelner Dampfeisenbahn“ auf der Reststrecke der Schleswiger Kreisbahn von Süderbrarup nach Kappeln einen originellen Museumsbahnbetrieb. Denn die Fahrzeuge stammen größtenteils aus Skandinavien. Im Jahr 2020 konnten sie zwei Uerdinger Schienenbusse von der AKN aus Kaltenkirchen übernehmen, wodurch Fahrten über Süderbrarup hinaus möglich wurden. Eine neue Doku von Klaus König.